Teambildung geht auch auf Distanz – wir verraten wie

Homeoffice erfordert viel Eigenverantwortung, kann uns separieren und auch ermüden. Schwindet das Gefühl der Zusammengehörigkeit, dann leiden auch die Motivation, Leistung und Qualität unserer Arbeit. Deshalb sind momentan die Führungspersonen besonders gefordert, Gefühlen der Isolation entgegenzuwirken, auch auf Distanz für Nähe im Team zu sorgen und die Mitarbeitenden virtuell motiviert zu halten. Hier ein paar praktische Tipps, Tricks und Anregungen dazu.

Viele Monate üben wir uns nun schon vor dem Bildschirm zuhause in virtuellen Arbeitstechniken – zu Beginn vielleicht noch pannenbehaftet, heute aber meist routiniert. An unsere Selbstgespräche vor der eigenen Kaffeemaschine haben wir uns bereits gewöhnt, und auch den lauernden Kalorien im Kühlschrank wissen wir mittlerweile auszuweichen. Technisch haben wir alles im Griff, doch je länger wir im Homeoffice arbeiten, desto mehr kann sich ein Gefühl der Isolation und Monotonie einschleichen. So sind denn heute unsere Führungspersonen stärker denn je gefordert (oder gar überfordert), virtuell für gute Stimmung und heitere Gemüter im Team zu sorgen. Mit den folgenden Tipps und kreativen Anregungen möchten wir hier etwas weiterhelfen. 

Alle kreativen Talente im Team nutzen

Klar, das virtuelle Feierabendbier ist längst kein Novum mehr. So plaudern wir denn auch fleissig privat vor der Kamera, tauschen uns in virtuellen Kaffeepausen aus und haben uns an die sozialen Check-ins am Anfang unserer Meetings gewöhnt. Aber für eine wirklich gute Stimmung braucht es dann eben doch etwas mehr. Virtuell für Abwechslung und sozialen Austausch zu sorgen, muss aber nicht die alleinige Aufgabe der Führungspersonen sein. Teilen Sie diese Verantwortung mit Ihrem Team – damit wecken Sie bestimmt auch viele kreative Talente.

Warum nicht einmal pro Woche das soziale Check-in in die Mittagszeit bzw. in die heimischen Küchen verlegen? Lassen Sie jede Woche ein anderes Teammitglied ein raffiniertes, aber einfaches Lieblingsmenü präsentieren. Vor dem Wochenende werden jeweils Rezept und Zubereitung beschrieben, so dass sich alle rechtzeitig die nötigen Zutaten besorgen können. Wer dann Lust hat, kocht gleich mit – alle andern feuern die Köche an oder geben zusätzliche Tipps. Als Führungsperson können Sie natürlich besonders punkten, wenn Sie allen die benötigten Zutaten für das von Ihnen selbst präsentierte Menü vielleicht mit einer süssen Überraschung zum Dessert vorgängig zustellen.

Für Ratefüchse und Spielernaturen

Die Homeoffice-Zeit bietet die beinahe ideale Gelegenheit, mehr über Leben und Zuhause der Mitarbeitenden zu erfahren. Verpackt als Ratespiel macht das besonders viel Spass. So stellt der «Quizmaster» zum Beispiel wöchentlich ein neues Bild in den Team Chat und lässt alle raten, wessen Homeoffice da im Gartenhaus steht, zu wem das ausgefallene Kunstwerk wohl passt, oder wer offenbar antike Möbel sammelt. Fotos aus Kindertagen, von Hobbys oder Haustieren sind da ebenso unterhaltsame wie gesprächsanregende Vorgaben. Ende Woche löst dann die entsprechende Person das Rätsel mit ein paar zusätzlichen, persönlichen Informationen zum Bild auf.

Zur Auflockerung des regelmässigen Teammeetings oder für den unmittelbaren Spass vor dem Bildschirm können viele bekannte Gesellschaftsspiele auch virtuell adaptiert und gespielt werden. Vergeben Sie zum Beispiel kleine Preise in einer gelegentlichen Runde Bingo. Oder mailen Sie jedem Teammitglied einen Begriff aus der Arbeitswelt zu – diese müssen den anderen dann via Kamera aber mit ausgeschaltetem Mikro erklärt werden. Mit einer Partie «Schiffe-Versenken» lässt sich zudem leicht testen, wer sich im Team strategisch geschickt anstellt und die Flotte des Chefs versenken kann.

Virtuelles Kultur- und Freizeitprogramm 

Am meisten vermissen wir alle wohl die sonst üppigen Kultur- und Freizeitangebote. Warum also nicht mal für die Firma ein virtuelles Konzert mit einer lokalen Musikband organisieren, einen Comedian zum Online-Feierabendbier einladen, wöchentliche Fitnesskurse mit einem Trainer ins Homeoffice streamen oder mit einer Online-Yogaklasse motiviert in die Arbeitswoche starten? Hier kann Sie das Team des Welle7 Workspace auch gerne unterstützen – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung, mit den geeigneten Räumlichkeiten und der nötigen Technik oder gar kompletten Packages für virtuelle Veranstaltungen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Am Ende geht es vor allem darum, soziale Interaktionen zu fördern, individuelle Bedürfnisse abzuholen und für einander da zu sein. Manchmal reichen dazu schon lustige Hintergrundbilder, wenn jemand im Team Geburtstag hat. Vielleicht nutzen Sie aber auch die nun im Juni startende Fussball-Europameisterschaft UEFA EURO 20, um mit gemeinsamen Tippspielen und virtuellen Viewings im Team für mehr Abwechslung, Nähe und Verbundenheit zu sorgen. Welche Ideen Sie auch immer aufgreifen, das Team wird es Ihnen mit einer anhaltend hohen Motivation und einer effizienten Arbeitsleistung verdanken. Wir wünschen auf alle Fälle viel Spass und gutes Gelingen.

 

 

 

Die E-Learnings können als kleine «Lernhäppchen» optimal in den Arbeitsalltag integriert werden.